Skip to main content
BESCHWERDEPROGRAMM
BESCHWERDEPROGRAMM
Mitteilen, was Sache ist
  • Beschwerdeprogramm

    Herzlich Willkommen beim Beschwerdemanagement des TESTKUNDEN. Informieren Sie sich über unser Beschwerdesystem und nutzen Sie die vielfältigen Kommunikationskanäle, um uns Ihre Beschwerde mitzuteilen.

Das Beschwerdeprogramm für interne Beschwerden

Herzlich Willkommen bei dem Beschwerdeprogramm des TESTKUNDEN. Sie haben hier die Möglichkeit, sich über das Beschwerdemanagement und dem Beschwerdeprogramm zu informieren und können auch eine Beschwerde an uns weiterleiten.

Code of Conduct

In unserem Unternehmen achten wir auf ein ethisches und moralisches Miteinander. Informieren Sie sich über unsere Werte, die wir tagtäglich leben.

Schutz & Vertrauen.

Der TESTKUNDE hat sich dem Schutz und Fürsorge seiner Mitarbeiter*innen verpflichtet. "Druck auf Beschwerdeführer und ihre Diskriminierung tolerieren wir nicht. Für den Betroffenen wiederum gilt die Unschuldsvermutung, solange er nicht eines Verstoßes überführt ist."

Ombudsperson

Wir als TESTKUNDE haben einen Ombudsmann beauftragt, mittels des hier zur Verfügung gestellten Beschwerdeprogramm gemeldete Beschwerden zu dokumentieren und im ersten Schritt zu validieren. Betriebsinterne Beschwerden können sämtliche Vorgänge betreffen, die aus Sicht des Beschwerdeführers nicht haltbar oder tolerierbar sind. Der Ombudsmann übernimmt als neutrale Schnittstelle zwischen dem Beschwerdeführer und Betrieb die Funktion des direkten (internen) Ansprechpartners.

Unser Statement

Sie möchten mehr über unser Beschwerdemanagementsystem, dem internen Rahmenwerk und implementierten Standards erfahren?

FAQ

Wenn Sie weiterführende Fragen haben über unser Beschwerdemanagement, oder dem Meldewesen haben, dann schauen Sie sich bitte in unseren FAQ um.

Vermuten Sie eine Verletzung interner/gesetzlicher Bestimmungen, deren Einhaltung DER TESTKUNDE kontrolliert? Dann kontaktieren Sie uns!

Beschwerden sind eine wichtige Erkenntnisquelle für das Unternehmen bzw. für die Unternehmensgruppe. Als Beschwerdeführer*in können Sie einen wertvollen Beitrag leisten, um Fehlverhalten einzelner Personen oder ganzer Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe aufzudecken. Der TESTKUNDE geht jeder Beschwerde nach und prüft, ob ein Verstoß gegen interne/externe Bestimmungen oder Verhaltengrundsätzen vorliegt. 

FAQ

Allgemein
Beschwerde
Sicherheit
Allgemein

​Was macht das Beschwerdeprogramm?

Das Beschwerdeprogramm geht jeder einzelnen Beschwerde nach. Wenn Sie erwägen, uns konkrete Informationen über eine Person oder einen Sachverhalt zu übermitteln, sind Sie vielleicht unsicher, was mit diesen Informationen passiert. Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Bedenken zu verstehen und respektieren Ihre Identität während des gesamten Prozesses. Wir verstehen, dass man eine Beschwerde nicht leichtfertig abgibt und dass vielleicht schon viel passiert ist, bevor Sie diesen Schritt in Erwägung gezogen haben. Sie sollten wissen, dass wir die Informationen, die Beschwerdeführer uns vertraulich mitteilen, sehr schätzen. Unser Ombudsmann wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass wir Ihr Anliegen vollumfänglich verstehen.

Wer kann sich an das Beschwerdeprogramm wenden?

Unter Beschwerdeführer versteht man Personen, die in der Regel aufgrund einer beruflichen Position ( Beschäftigte oder Personen besonderer Vertrags- oder Vertrauensverhältnisse) Kenntnis von einem Missstand im Unternehmen erlangt haben und uns auf diese Missstände aufmerksam machen möchten. Beschwerden sind eine wichtige Erkenntnisquelle zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes. Als Beschwerdeführer können Sie dazu beitragen, dass Missstände frühzeitig erkannt und Folgeschäden begrenzt werden können.

Wie kann ich eine Beschwerde abgeben?

Im Rahmen der bei TESTKUNDE geförderten Vertrauenskultur empfehlen wir, Beschwerden zunächst an Ihre zuständige Führungskraft zu melden. Sollten Sie mit Ihrer Beschwerde wenig oder kein Gehör finden bzw. die Lösungsansätze nicht gutheißen, können Sie sich gerne an unseren Ombudsmann wenden. Konkrete Hinweise können Sie elektronisch oder per Post, per -Mail, telefonisch, persönlich oder via Messenger erteilen. Die von Ihnen übermittelten Informationen werden vertraulich behandelt.

Postanschrift:

Beschwerdeprogramm: TESTKUNDE
Postfach 1414
25504 Itzehoe

E-Mail: testkunde@beschwerdeprogramm.de

Per Telefon: 04821 / 1 36 37 83

Die Beschwerdestelle nimmt Ihre Hinweise telefonisch von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr entgegen.

Welche Sachverhalte soll ich melden?

Wir sind an Hinweisen zu betriebsinternen Verstößen oder wesentlichen Verstößen gegen Gesetze, interne Regeln oder dem richtigen Verhalten am Arbeitsplatz interessiert. Hierunter sind insbesondere Verstöße mit potenziellen Folgen für das persönliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz, das Vermögen oder die Reputation des TESTKUNDEN verstehen.


Für die erfolgreiche Bearbeitung Ihres Hinweises benötigen wir möglichst konkrete Anhaltspunkte:

  • Was ist passiert? Wie ist der genaue Sachverhalt?
  • In welchem Zeitraum trat das Fehlverhalten auf?
  • Welche Personen (Name, Vorname) und/oder Abteilungen und/oder Geschäftspartner (genaue Firma) sind daran beteiligt?
  • Wer wurde bereits darüber informiert?

    

Bitte denken Sie daran, dass Ihre Angaben zu Entscheidungen führen können, die für Kollegen/Innen oder Dritte Konsequenzen haben. Darum bitten wir Sie, uns nur Informationen zur Verfügung zu stellen, von deren Richtigkeit Sie nach bestem Wissen und Gewissen überzeugt sind.

Ausdrücklich unerwünscht sind Hinweise, die Mitarbeiter mit böser Absicht und wider besseren Wissens beschuldigen.

Was geschieht, nachdem ich eine Beschwerde abgegeben habe?

Ihre Beschwerde geht direkt an unseren Ombudsmann. Ist der Hinweis plausibel und enthält ausreichend Informationen wesentlichen Verstößen gegen interne Regeln oder unangemessenem Verhalten am Arbeitsplatz, wird der Sachverhalt an TESTKUNDE zur weiteren Aufklärung weitergeleitet. Unser Ziel ist, Verdachtsfälle aufzuklären und eventuell bestehende Missstände zu beseitigen.

    

Die Weiterleitung des Sachverhalts erfolgt grundsätzlich an die Compliance Abteilung und den Betriebsrat. Bei Bedarf werden andere interne Stellen (z. B. HR) hinzugezogen. Dabei wird der Kreis der Beteiligten so klein wie möglich gehalten. Die Weitergabe von Informationen erfolgt immer unter Wahrung der Vertraulichkeit.

    

Im Zeitablauf werden Sie über den Sachstand bzw. das Ergebnis unserer Untersuchungen informiert.

Bekomme ich vom Ombudsmann eine Rückmeldung zu meiner Beschwerde?

Sie bekommen vom Ombudsmann eine Eingangsbestätigung zu Ihrer Beschwerde. Da jedoch sämtliche Organe und Beschäftigten des TESTKUNDEN der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen, können wir über den Fortgang und die Ergebnisse unserer Verfahren nur begrenzt bzw. klar fokussiert Rückmeldung geben. Dies dient auch dem Schutz der durch eine Beschwerde betroffenen Personen während der Untersuchung.

Wofür ist das Beschwerdeprogramm nicht zuständig?

Von Beschwerdeführer*innen zu unterscheiden sind Verbraucherinnen und Verbraucher, die eine Beschwerde an den TESTKUNDEN übermitteln oder eine Anfrage an den TESTKUNDEN richten wollen. Diese Personen sind üblicherweise Kundinnen oder Kunden, welche ein persönliches Anliegen im Zusammenhang mit einer Geschäftsbeziehung haben oder sich über Verträge beschweren wollen. Der Schutz der Identität steht hierbei nicht im Vordergrund.

Beschwerde

Welche Bereiche kann eine Beschwerde betreffen?

  • Arbeitsmittel, Maschinen, Werkzeuge
  • Arbeitsschutz
  • Arbeitsstätte
  • Arbeitszeit
  • Baustellen
  • Diskriminierung
  • Gefahrstoffe
  • Mobbing
  • Psychische Belastungen
  • ......


Je konkreter und zeitnaher ein Hinweis ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Hinweis zielgerichtet weiterverfolgt werden kann.

Welche Details sind hilfreich?

  • Welches Unternehmen oder welche Person ist betroffen?
  • Was ist das vermutete Fehlverhalten?
  • Wer ist beteiligt?
  • Wie lange dauert der Vorfall schon an und wo geschieht dies?
  • Welche Auswirkungen gibt es?
  • Wie ist Ihre Beziehung zu dem betroffenen Unternehmen?
  • Haben Sie bereits jemanden in dem betroffenen Unternehmen informiert?
  • Sind Führungskräfte/Manager in den Vorfall verwickelt?
  • Haben Sie irgendwelche unterstützenden Dokumente oder Belege, die Sie mit uns teilen können?
  • Haben Sie weitere interne / externe Stellen über den Vorgang informiert? Wenn ja, welche?

Sicherheit

Welche Informationssicherheitsstandards werden eingehalten?

Unser technischer Dienstleister verfügt über ein Informationssicherheitsmanagementsystem (Information Security Management System, ISMS), das aus ISO-Standards abgeleitet ist und die Sicherheitsziele sowie die Risiken und schadensbegrenzenden Maßnahmen im Zusammenhang mit allen interessierten Parteien berücksichtigt. 


Es liegen die Zertifizierungen ISO 27001, ISO 27017 und ISO 27018 vor, die die Einhaltung der ISMS-Standards nachweisen. 

Wie sind wir vor DDoS-Angriffen geschützt?

Wir verwenden Technologien von etablierten und vertrauenswürdigen Dienstanbietern, die mehrere Funktionen zur DDoS-Minderung bieten, um Störungen durch solche Angriffe zu verhindern.

Welche Verschlüsselung der Daten liegt vor?

Wir verschlüsseln Kundendaten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung. Daten im Ruhezustand werden mit dem Branchenstandard AES-256 verschlüsselt. Alle über öffentliche Netzwerke übertragene Kundendaten werden mithilfe von Transport Layer Security (TLS) 1.2/1.3 mit Perfect Forward Secrecy (PFS) verschlüsselt, um sie vor unberechtigter Offenlegung oder Änderung zu schützen. 


Wie werden die Passwörter gespeichert?

Die Passwörter, die Sie für den Zugriff auf  unsere Dienste verwenden, werden in einem irreversiblen Verschlüsselungsschema gespeichert. Unser Dienstleister verwendet den Hashing-Algorithmus bcrypt mit Salt pro Benutzer. Selbst wenn die Anmeldedatenbank gestohlen würde, wäre das Reverse Engineering von Passwörtern extrem kostspielig.


Welche Zertifizierungen liegen bei Ihnen vor?

Folgende Zertifizierungen liegen beim technischen Dienstleister vor:

  • ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27701, ISO/IEC 27017, ISO/IEC 27018, ISO 9001, ISO/IEC 20000 
  • SOC 2, CSA STAR Self Assessment, EU-GDPR, TRUSTe